Willkommen bei Accelyst
your innovation catalyst
Accelyst bietet auf Forschung und experimentelle Entwicklung ausgerichtete Förderberatungen für den Unternehmenssektor an. Mit unserer Beratung zur Beantragung der Forschungsprämie sowie zur optimalen Nutzung von FFG Förderprogrammen unterstützen innovative Unternehmen – weil F&E und Innovationen der Motor für Wachstum, Fortschritt, Lebensqualität und Wohlstand sind.
Winning
Unsere idealen Partner sind Unternehmen, die gewinnen wollen – sei es durch technologische Führerschaft, innovative Lösungen oder nachhaltiges Wachstum. Accelyst ist tief in den Bereichen Technologie, Innovation und Business verankert. Wir definieren „gewinnen“ als die Fähigkeit, Innovationsprojekte erfolgreich umzusetzen – mit optimierter Förderung und minimalem Aufwand für Schlüsselpersonal.
Mit unserer professionellen Förderberatung beschleunigen wir Innovationsvorhaben österreichischer Unternehmen, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, ausbauen und ihre Marktführerschaft behaupten können. Denn nicht die Höhe der Entwicklungsausgaben entscheidet über den Erfolg – sondern die Geschwindigkeit, mit der Innovationen marktreif werden.
Unsere Mission
Auch in Zukunft wollen wir mit Stolz auf eine starke Vergangenheit und eine noch erfolgreichere Zukunft blicken – indem wir das Rückgrat unserer Volkswirtschaft stärken und aktiv zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität in Österreich und der Welt beitragen.
Dieses Ziel ist jedoch ohne kontinuierliche Fortschritte in Forschung und Technologie kaum erreichbar.
Accelyst hat es sich zur Mission gemacht, forschungs- und entwicklungsintensive Unternehmen mit maßgeschneiderten, auf F&E-Förderungen spezialisierten Lösungen zu unterstützen. So ermöglichen wir es unseren Partnern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Innovationskraft, ihre F&E-Aktivitäten und die schnelle Umsetzung zukunftsweisender Projekte.
Ihr Vorteil
Accelyst unterstützt High-Tech-Unternehmen mit individuellen Lösungen für ihr Fördermanagement im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation. Unsere Stärke liegt in der einzigartigen Verbindung von technischem Know-how, wirtschaftlichem Verständnis und langjähriger Beratungserfahrung.
Diese Kombination macht uns zum idealen Partner für Markt- und Technologieführer in Österreichs forschungsintensivsten Branchen – vom Maschinenbau über Mechatronik bis hin zur Automatisierungstechnik und produzierenden Industrie.
Unser interdisziplinärer Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Beratung aus einer Hand: effektiv, effizient und mit nachweisbarem Erfolg. So helfen wir Unternehmen, Förderpotenziale optimal zu nutzen, Kosten zu senken und Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen.

DI David Prünner BSc MA
Geschäftsführer, Senior Consultant
Geschichte
Accelyst wurde von DI David Prünner, BSc MA gegründet – geschäftsführender Gesellschafter der Accelyst GmbH. Seine akademische und berufliche Laufbahn vereint Technik, Wirtschaft und Unternehmertum auf einzigartige Weise.
David studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien und sammelte parallel dazu Forschungserfahrung am Kompetenzzentrum für Tribologie (AC2T Research) in Wiener Neustadt. In Kooperation mit der Robert Bosch GmbH entwickelte er eine eigene Methode zur Analyse kraftstoffgeschmierter Tribokontakte.
Nach dem Studium wechselte er in die Unternehmensberatung zu Key Consult und absolvierte gleichzeitig berufsbegleitend ein weiteres Studium in Entrepreneurship & Innovation. Seit 2019 begleitet er erfolgreich technologieorientierte Unternehmen bei der Umsetzung von F&E-Projekten.
Im Frühjahr 2025 gründete DI David Prünner, BSc MA Accelyst, um noch flexibler, unabhängiger und mit speziellem Qualitätsprofil auf die Bedürfnisse von High-Tech-Unternehmen eingehen zu können.
Accelyst = Access + Catalyst
Access
Ihr reibungsminimierter Zugang zu optimierten Förderungen für Forschung, Entwicklung und Innovation – mit hoher Planungssicherheit!
Catalyst
Die Beschleunigung Ihrer Förderabwicklung und damit Ihrer Innovationsprojekte.
Kostenloses Erstgespräch
Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch – direkt bei Ihnen vor Ort oder bequem online via Teams, Zoom, Webex & Co. In kurzer Zeit gleichen wir gemeinsam Ihr Anforderungsprofil mit unserem Leistungsangebot ab – zielgerichtet, effizient und unverbindlich.
Negatives Jahresgutachten
Ihre Projekte wurden bei der Erstantragstellung (Anforderung des Jahresgutachtens) nicht vollständig als förderwürdig eingestuft? Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob eine fundierte Gegendarstellung zur negativen Begutachtung sinnvoll ist. Dabei können zusätzliche Informationen an das Finanzamt übermittelt werden, die eine neuerliche fachliche Bewertung durch die FFG-Expert:innen ermöglichen.
FFG Rückfragen zu Schwerpunkten
Im Zuge der inhaltlichen Prüfung kann die FFG zusätzliche Informationen anfordern. Dies erfolgt in Form gezielter Rückfragen zu den eingereichten Inhalten. Entscheidend ist, dass diese Fragen präzise und nachvollziehbar beantwortet werden – nur so kann die FFG fundiert beurteilen, ob die Voraussetzungen für die Forschungsprämie erfüllt sind.
Ergänzungsersuchen und Außenprüfung Finanzamt
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit dem Finanzamt – sowohl bei Ergänzungsansuchen als auch im Rahmen von Außenprüfungen. Dabei argumentieren wir fachlich fundiert, warum Ihre F&E-Tätigkeiten und Aufwendungen die Voraussetzungen für die Forschungsprämie erfüllen.
F&E-Fördermanagement optimieren
Mit unserer Förderberatung optimieren Sie Ihr Fördermanagement – individuell und praxisnah. Egal ob eine Schlüsselperson Ihr Unternehmen verlassen hat und Sie Unterstützung benötigen, bis neue Zuständigkeiten und Prozesse etabliert sind, oder ob Sie das volle Potenzial Ihrer Förderungen ausschöpfen möchten: Wir begleiten Sie zuverlässig durch alle Phasen der Förderabwicklung.
Kombination Forschungsprämie und FFG Förderungen
Die steuerliche Forschungsprämie wirkt rückblickend – sie fördert bereits getätigte F&E-Aufwendungen. Direkte Förderungen der FFG, wie etwa das Basisprogramm oder Frontrunner, sind hingegen zukunftsorientiert und unterstützen geplante Entwicklungsprojekte.
Das Beste daran: Beide Förderinstrumente – direkte und indirekte Förderung – lassen sich kombinieren. So schöpfen Sie das volle Potenzial nationaler Fördermöglichkeiten aus und entlasten Ihre Entwicklungsaufwendungen deutlich über die 14 % der Forschungsprämie hinaus.