Innovationskraft entfalten

Innovative Unternehmen verdienen die beste Förderung.

Mit unserer professionellen Förderberatung können Sie Ihre Förderungen optimieren und Ihr Schlüsselpersonal entlasten.

Förderberatung

Accelyst unterstützt technologieorientierte Unternehmen dabei, die Forschungsprämie zu beantragen und FFG Basisprogramme optimal zu nutzen. Entscheiden Sie sich für professionelle F&E-Förderberatung – die Expertise Ihres Schlüsselpersonals ist bei den Kernaktivitäten besser aufgehoben ist als bei der zeitaufwendigen Antragserstellung und Förderabwicklung. Accelyst übernimmt diese Aufgaben für Sie, damit Ihr Team sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Förderinstrumente

Forschungsprämie

Die Forschungsprämie ist das einzige steuerliche Instrument in Österreich zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E). Sie steht allen F&E-treibenden Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung und soll insbesondere bereits F&E-intensive Unternehmen dazu motivieren, ihre Forschungstätigkeit weiter auszubauen.

Die Forschungsprämie kommt vor allem Großunternehmen und Unternehmen mit hoher F&E-Intensität zugute. Der deutlich überwiegende Teil der F&E-treibenden Unternehmen in Österreich kennt die Vorzüge dieses Instruments. Unternehmen unterliegen keinen Einschränkungen hinsichtlich der Art oder des Zeitpunkts ihrer Investitionen. Die Forschungsprämie kann rückwirkend beantragt werden, ist komplementär zu direkt geförderten Projekten, und ihre kurzfristigen Effekte zeigen sich insbesondere in der Ermöglichung zusätzlicher Investitionen in für F&E notwendige Infrastruktur, der Übernahme höherer technologischer Risiken sowie der Beschleunigung der Projektumsetzung. Darüber hinaus trägt sie bei international tätigen, forschungsintensiven Unternehmen auch zur Sicherung des Standorts bei.

Wie so oft gehen mit den Vorteilen auch einige Herausforderungen einher. Da die Förderung breit angelegt ist, besteht die Schwierigkeit in der effektiven und effizienten Darstellung der vielfältigen F&E-Tätigkeiten – sowohl in der klaren Abgrenzung F&E-relevanter Vorhaben als auch in der korrekten Zuordnung prämienbegünstigter Aufwendungen und der Vermeidung von Ablehnungen durch die externe Begutachtung der FFG. Auch die Koordination der Förderabwicklung kann zu Ineffizienzen und reduzierten Förderbeträgen führen, da die Forschungsprämie eine Querschnittsmaterie darstellt und zahlreiche Abteilungen betreffen kann.

Förderintensität für F&E-treibende Unternehmen aller Unternehmensgrößen
14%

Das Basisprogramm der FFG folgt einem bottom-up Ansatz, d.h. es  sind Projekte aus allen Themen- und Technologiefeldern jeder Branche förderbar. Von allen direkten Förderprogrammen ist das Basisprogramm der FFG der Forschungsprämie am ähnlichsten. Es werden Unternehmensprojekte der Experimentellen Entwicklung gefördert. Das Projektziel muss ein funktionierendes Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung sein.

Mit einer wirksamen Kooperation können die unten angeführten maximalen Barwerte um 15% angehoben werden. 

Wichtig zu wissen ist, dass die Forschungsprämie und Förderungen im Rahmen  von FFG Basisprogrammen für parallel bezogen werden können und sich nicht ausschließen.

Förderintensität für Großunternehmen (GU)
max. 25%
Förderintensität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
max. 35%

Services

Accelyst bietet ein umfassendes Servicepaket mit besonderem Augenmerk auf Effektivität und Effizienz. Ihre Teams aus Technik und Finanz erhalten professionelle Unterstützung bei der gesamten Förderabwicklung – von der Potenzialbewertung bis hin zur Entlastung der beantragten Förderung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Schlüsselpersonal sich auf die Kernaktivitäten konzentrieren kann, während wir die zeitaufwendigen Aufgaben der Förderabwicklung übernehmen. 

F&E Aktivitäten identifizieren

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation förderrelevanter F&E-Tätigkeiten und helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten klar von anspruchsvollem Engineering und Routinetätigkeiten abzugrenzen.

Antragsstrategie entwickeln

Wir sorgen für eine vorteilhafte Clusterung Ihrer vielfältigen F&E-Tätigkeiten und entwickeln gemeinsam mit Ihren Teams eine Antragsstrategie, um die Förderwahrscheinlichkeit zu optimieren.

Förderrelevante Aufwendungen abgrenzen

Neben der Identifikation förderrelevanter Tätigkeiten stellt die Abgrenzung förderrelevanter Aufwendungen den größten Hebel zur Ausschöpfung Ihres Förderpotenzials dar. Wir unterstützen Sie dabei, diese Abgrenzungen präzise vorzunehmen.

Antragsunterlagen aufbereiten

Gemeinsam mit Ihren Teams sammeln wir relevante Informationen und verwerten diese in den Antragsunterlagen. Dabei wird der Zeitaufwand für Ihre Teams auf ein Minimum reduziert, sodass sie sich auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren können.

Fördereinreichung begleiten

Sie erhalten einreichfertige Antragsunterlagen und wir begleiten Sie bei jedem Schritt der Einreichung. So stellen wir sicher, dass Fehler bei der Beantragung vermieden und Fristen eingehalten werden. Wir sorgen dafür, dass der gesamte Prozess der Förderabwicklung möglichst reibungslos und effizient abläuft.

Laufende Begleitung und Folgeprojekte

Unsere Beratungsleistung endet nicht mit dem jeweiligen Einreichschritt, sondern reicht bis zur Verteidigung und Entlastung der eingereichten Inhalte und Aufwendungen. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt des Prozesses, um sicherzustellen, dass Ihre Anträge erfolgreich sind und Sie die maximale Förderung erhalten.

Branchenschwerpunkte

Maschinenbau
Digitalisierung & Automatisierung
Automobilität
Schienenfahrzeug- und Luftfahrindustrie
Fortschrittliche Energietechnik
Industrielle Herstellung von Waren und Gütern

Erfahrungen

Spezialisierung

Spezialisiert auf Markt- und Technologieführer, Hidden Champions und Pionierunternehmen

Erfolg

Erfahrung in der Abwicklung zahlreicher Förderprojekte mit förderbaren Aufwendungen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro

Partnerschaft

Langjährige partnerschaftliche Beziehungen sind der Beweis für exzellente Zusammenarbeit

Der Ablauf

1.

Kostenloses Erstgespräch

2.

Beauftragung

3.

Aufbereitung von Antragsunterlagen

4.

Fördererfolge feiern

Innovation beginnt mit F&E

Österreich und der gesamte deutschsprachige Raum leben von Innovation und Ingenieurskunst. Doch der Wettbewerb wird härter. Um an der Spitze zu bleiben, müssen wir kontinuierlich in F&E investieren – der Ausgangspunkt für Innovation. Der Staat erkennt diese Bedeutung und mildert Risiken durch gezielte Förderungen ab, eine wichtige Säule für unseren Standort. Ihre hochqualifizierten Expert:innen sind die Köpfe hinter den neuartigen Lösungen. Doch aktuellste Studien zeigen: Bis zu 50 % ihrer Zeit geht für administrative oder nicht-wertschöpfende Aufgaben verloren. Mit ein Grund hierfür ist die komplexe Förderabwicklung. Undurchsichtige Vorgaben, bürokratische Hürden und die Koordination verschiedener Abteilungen machen die Antragstellung oft zu einem Mammutprojekt. Diese Komplexität birgt Risiken. Fehler können zu geringeren Förderungen und zu einem angespannten Verhältnis zu den Förderstellen führen. Mehr noch: Die ineffektive Förderabwicklung bindet wertvolle Kapazitäten und verursacht erhebliche Opportunitätskosten. Denn die Zeit, die Schlüsselpersonen für Bürokratie aufwenden, fehlt bei der Umsetzung entscheidender Innovationsprojekte. Das Know-how Ihrer Mitarbeiter:innen gehört in die Entwicklung von Innovationen, nicht in die Antragsverwaltung. Wir wollen Ihren Schlüsselmitarbeiter:innen den Freiraum geben, den sie brauchen, um sich voll auf ihre Kernkompetenzen und zukunftsweisende Innovationen zu konzentrieren. Denn gerade jetzt müssen wir uns auf unsere Stärke fokussieren: exzellente Ingenieurskunst gepaart mit höchster Produktivität. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Innovationskraft Ihres Unternehmens wieder wirken kann.
DI David Prünner BSc MA
Geschäftsführer Accelyst GmbH

Nehmen Sie Kontakt auf

Egal ob Sie Ihre Förderungen optimieren oder schlicht eine zweite Meinung einholen wollen, Sie sich mit  negativen Begutachtungen ärgern oder einfach weniger in Förderabwicklung und mehr in Kernaktivitäten investitieren möchten – schreiben Sie uns eine Nachricht!

Kostenloses Erstgespräch

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch – direkt bei Ihnen vor Ort oder bequem online via Teams, Zoom, Webex & Co. In kurzer Zeit gleichen wir gemeinsam Ihr Anforderungsprofil mit unserem Leistungsangebot ab – zielgerichtet, effizient und unverbindlich.

Ihre Projekte wurden bei der Erstantragstellung (Anforderung des Jahresgutachtens) nicht vollständig als förderwürdig eingestuft? Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob eine fundierte Gegendarstellung zur negativen Begutachtung sinnvoll ist. Dabei können zusätzliche Informationen an das Finanzamt übermittelt werden, die eine neuerliche fachliche Bewertung durch die FFG-Expert:innen ermöglichen.

Im Zuge der inhaltlichen Prüfung kann die FFG zusätzliche Informationen anfordern. Dies erfolgt in Form gezielter Rückfragen zu den eingereichten Inhalten. Entscheidend ist, dass diese Fragen präzise und nachvollziehbar beantwortet werden – nur so kann die FFG fundiert beurteilen, ob die Voraussetzungen für die Forschungsprämie erfüllt sind.

Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit dem Finanzamt – sowohl bei Ergänzungsansuchen als auch im Rahmen von Außenprüfungen. Dabei argumentieren wir fachlich fundiert, warum Ihre F&E-Tätigkeiten und Aufwendungen die Voraussetzungen für die Forschungsprämie erfüllen.

Mit unserer Förderberatung optimieren Sie Ihr Fördermanagement – individuell und praxisnah. Egal ob eine Schlüsselperson Ihr Unternehmen verlassen hat und Sie Unterstützung benötigen, bis neue Zuständigkeiten und Prozesse etabliert sind, oder ob Sie das volle Potenzial Ihrer Förderungen ausschöpfen möchten: Wir begleiten Sie zuverlässig durch alle Phasen der Förderabwicklung.

Die steuerliche Forschungsprämie wirkt rückblickend – sie fördert bereits getätigte F&E-Aufwendungen. Direkte Förderungen der FFG, wie etwa das Basisprogramm oder Frontrunner, sind hingegen zukunftsorientiert und unterstützen geplante Entwicklungsprojekte.
Das Beste daran: Beide Förderinstrumente – direkte und indirekte Förderung – lassen sich kombinieren. So schöpfen Sie das volle Potenzial nationaler Fördermöglichkeiten aus und entlasten Ihre Entwicklungsaufwendungen deutlich über die 14 % der Forschungsprämie hinaus.

Nach oben scrollen